Mein erster Linux-Laptop

Mein erster Linux-Laptop
Ein Bild wie es manchmal aussieht wie ich darauf arbeite

Sobald man etwas in die Linux und Development Szenen einsteigt, stolpert man sehr schnell über einen, der ikonischsten Geräte. Ein Lenovo ThinkPad. Und nicht nur ein bestimmter, sondern viele Verschiedene, mit vielen verschiedenen Betriebssystemen, Designs, Verwendungszwecke und Zustände. Nachdem ich selber Entwickler bin und gleichzeitig wegen des Endes von Windows 10 einen Umstieg auf Linux anstrebe, treibe ich mich dementsprechend sehr oft in diesen Communitys herum. Anfangs habe ich mich dagegen gesträubt, vor allem weil ich ja schon mein Samsung Book 2 hatte und mir gleichzeitig dachte "Wieso soll ich mir einen Laptop kaufen nur, weil es ein ThinkPad ist?".


Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe mir einen zugelegt. Ein Lenovo ThinkPad T470. Und was habe ich als erstes gemacht? Richtig, ich habe Arch drauf geklatscht. Jedoch habe ich feststellen dürfen, dass die Akkus (einer integriert, einer abnehmbar) ultra schnell leer ging. Nach einer kurzen Recherche habe ich gemerkt, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Ich habe ein paar Lösungen ausprobiert, die scheinbar helfen sollten. Jedoch ohne Erfolg.


Ich habe auf Instagram bei n3rdcev gesehen, dass er auch ein ThinkPad hat (Modell ist mir nicht bekannt). Dieser hatte Ubuntu Desktop drauf und nachdem ich eh Neugierig bin, habe ich Arch und Ubuntu inkl. Windows 10 als Multi-Boot aufgesetzt.
Seit dem arbeite ich auf dem Laptop mit Ubuntu und bin mehr als zufrieden damit. Sowohl meine IDEs, als auch meine Mail- und Officeprogramme funktionieren wunderbar. Sogar mein Hauptspiel, GTA San Andreas, konnte ich ohne viel Aufwand zum Laufen kriegen. Ich teste ihn aktuell auf meinem Griechenland-Urlaub und habe bis jetzt keinerlei Beschwerden.


P.S. dieser Artikel wurde auf dem besagten ThinkPad geschrieben! 😄